Bindungsförderndes Training
Wir bauen Vertrauen auf statt Druck.
Wir provozieren unerwünschte Verhaltensweisen nicht und bringen deinen Hund nicht absichtlich in Situationen, für die er noch keine adäquaten Bewältigungsstrategien hat.
Vielleicht hast du die Erwartung, dass solche Situationen für das Training notwendig sind, damit du deinen Hund korrigieren kannst und darüber sein Verhalten änderst. Es gibt jedoch einen Weg, der konstruktiver, nachhaltiger, tierfreundlicher und sehr effektiv ist: der Weg des fehlerfreien Lernens zusammen mit positiver Verstärkung.
Dreamteam: positive Verstärkung und fehlerfreies Lernen
Lernen am Erfolg, auch als operante Konditionierung bekannt, lässt sich anhand von vier Quadranten verdeutlichen:
Zeitgemäßes Hundetraining setzt auf positive Verstärkung mit dem körperlichen und emotionalen Wohlbefinden im Fokus.
Nicht nur die Wissenschaft ist sich einig. Gerade auch in der Praxis gilt positive Verstärkung als eines der effektivsten und tierfreundlichsten Trainingskonzepte.
Die Verstärkung von erwünschtem Verhalten kann viel mehr als Sitz, Platz und Bleib.
Besonders wenn’s drauf ankommt – also im Training von Verhaltensproblemen – zeigt sie ihre größte Stärke!
Fehlerfreies Lernen (Errorless Learning) ist eine Lernmethode aus der Humanpsychologie, welche sich als Konzept für das Training mit Tieren sehr bewährt hat.
Dabei geht es nicht darum, schwierigen Situationen aus dem Weg zu gehen, sondern Hunde schrittweise und angepasst an ihren Trainingsstand durch die Lernsituation zu führen.
Wir lassen deinen Hund nicht in Fehler laufen, um ihn anschließend zu korrigieren. Stattdessen handeln wir proaktiv und schaffen eine optimale Lernumgebung, in der dein Hund positive Verhaltensänderungen nachhaltig verinnerlichen kann.

Was Verhalten wirklich steuert
Das unerwünschte Verhalten deines Hundes ist kein Ausdruck von Trotz, Respektlosigkeit oder Streben nach Rang und Status.
Verhalten – auch schwieriges – hat immer eine Funktion: Es dient dazu, Angenehmes zu erfahren (positive Verstärkung) oder Unangenehmes zu beenden oder zu vermeiden (negative Verstärkung). Dies ist das grundlegende Prinzip, nach dem Verhalten entsteht.
Ich schaue nicht mit einem einfachen „Der ist halt dominant“ auf deinen Hund, sondern arbeite mit der funktionalen Verhaltensanalyse: evidenzbasiert, objektiv, beobachtbar und dokumentierbar.
Wenn wir verstehen, welches Bedürfnis hinter dem Verhalten steckt, können wir genau da ansetzen. Wir zeigen deinem Hund neue Strategien, die besser in euren Alltag passen. Nicht über Druck, sondern durch Zusammenarbeit.

Du möchtest loslegen?
Oder bist du dir noch nicht ganz sicher und hast Fragen?
Jede Mensch-Hund-Beziehung erzählt ihre ganz eigene Geschichte. Ich bin gespannt auf deine und freue mich, wenn ich dich und deinen Hund unterstützen darf.
Auf Wissen gebaut – mit Herz trainiert
Meine große Leidenschaft ist die wissenschaftlich fundierte Weiterbildung rund um das Verhalten und Lernen unserer Hunde. Bei mir bekommst du verlässliches, modernes Wissen – übersetzt in alltagstaugliches Training.
Besuchte Fortbildungen:
Die Erlaubnis nach §11, Abs. 1, Nr. 8f Tierschutzgesetz wurde erteilt durch das Kreisveterinäramt Kleve.