Bindungsförderndes Training


Wir bauen Vertrauen auf statt Druck.

Wir provozieren unerwünschte Verhaltensweisen nicht und bringen deinen Hund nicht absichtlich in Situationen, für die er noch keine adäquaten Bewältigungsstrategien hat.

Vielleicht hast du die Erwartung, dass solche Situationen für das Training notwendig sind, damit du deinen Hund korrigieren kannst und darüber sein Verhalten änderst. Es gibt jedoch einen Weg, der konstruktiver, nachhaltiger, tierfreundlicher und sehr effektiv ist: der Weg des fehlerfreien Lernens zusammen mit positiver Verstärkung.

Dreamteam: positive Verstärkung und fehlerfreies Lernen


Lernen am Erfolg, auch als operante Konditionierung bekannt, lässt sich anhand von vier Quadranten verdeutlichen: 

Zeitgemäßes Hundetraining setzt auf positive Verstärkung mit dem körperlichen und emotionalen Wohlbefinden im Fokus.

Nicht nur die Wissenschaft ist sich einig. Gerade auch in der Praxis gilt positive Verstärkung als eines der effektivsten und tierfreundlichsten Trainingskonzepte.

Die Verstärkung von erwünschtem Verhalten kann viel mehr als Sitz, Platz und Bleib.

Besonders wenn’s drauf ankommt – also im Training von Verhaltensproblemen – zeigt sie ihre größte Stärke!


Fehlerfreies Lernen (Errorless Learning) ist eine Lernmethode aus der Humanpsychologie, welche sich als Konzept für das Training mit Tieren sehr bewährt hat. 

Dabei geht es nicht darum, schwierigen Situationen aus dem Weg zu gehen, sondern Hunde schrittweise und angepasst an ihren Trainingsstand durch die Lernsituation zu führen.

Wir lassen deinen Hund nicht in Fehler laufen, um ihn anschließend zu korrigieren. Stattdessen handeln wir proaktiv und schaffen eine optimale Lernumgebung, in der dein Hund positive Verhaltensänderungen nachhaltig verinnerlichen kann.

Die Wichtigkeit der kleinen Schritte_Furry Fellows

Was Verhalten wirklich steuert


Das unerwünschte Verhalten deines Hundes ist kein Ausdruck von Trotz, Respektlosigkeit oder Streben nach Rang und Status.

Verhalten – auch schwieriges – hat immer eine Funktion: Es dient dazu, Angenehmes zu erfahren (positive Verstärkung) oder Unangenehmes zu beenden oder zu vermeiden (negative Verstärkung). Dies ist das grundlegende Prinzip, nach dem Verhalten entsteht.

Ich schaue nicht mit einem einfachen „Der ist halt dominant“ auf deinen Hund, sondern arbeite mit der funktionalen Verhaltensanalyse: evidenzbasiert, objektiv, beobachtbar und dokumentierbar.

Wenn wir verstehen, welches Bedürfnis hinter dem Verhalten steckt, können wir genau da ansetzen. Wir zeigen deinem Hund neue Strategien, die besser in euren Alltag passen. Nicht über Druck, sondern durch Zusammenarbeit.

Sabine Balsmeier

Du möchtest loslegen?

Oder bist du dir noch nicht ganz sicher und hast Fragen?

Jede Mensch-Hund-Beziehung erzählt ihre ganz eigene Geschichte. Ich bin gespannt auf deine und freue mich, wenn ich dich und deinen Hund unterstützen darf.

Auf Wissen gebaut – mit Herz trainiert


Meine große Leidenschaft ist die wissenschaftlich fundierte Weiterbildung rund um das Verhalten und Lernen unserer Hunde. Bei mir bekommst du verlässliches, modernes Wissen – übersetzt in alltagstaugliches Training.

Besuchte Fortbildungen:

2025

  • Der Herdenschutzhund im Hundetraining und in der Verhaltensberatung. Mirjam Cordt
  • Hütehunde. Petra Elsbeck-Möller
  • Hundesenioren begleiten - Die Alterung unserer Hunde positiv beeinflussen. Dr. Katrin Voigt
  • Epigenetik. Dr. Ute Blascke-Berthold
  • Emotional Wellbeing in Animals Conference. Andrew Hale (Dog Centred Care) & Speakers
  • Second Hand Hunde. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Neurodidaktik und Neuropsychologie für das Lernen mit Menschen und deren Hunden. Dirk Emmrich
  • Die Neurobiologie der Beratung – Coaching für Hundetrainer. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Understanding Anxiety. Prof. Daniel Mills (University of Lincoln)
    • Introduction to emotions and anxiety – a psychobiological perspective
    • Behavioural inhibition and principles of management for frustration
    • Where's the anxiety in separation anxiety? Forms of separation-related problems
    • Refining management of separation-related problems
  • Verhaltenstherapie.vet: Fortbildung für auf Verhaltenstherapie spezialisierte Tierärzt/innen und Hundetrainer/innen von Februar 2024 bis Oktober 2025. Dr. Stephan Gronostay & Team
    • Modul 5: Training bei Aggressionsproblemen und Übererregbarkeit

2024

  • Trennungsstress bei Hunden. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Soundcheck - Geräuschangst ganzheitlich bearbeiten. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Silvester mit Hund überstehen. Dr. Stefanie Riemer
  • Neurophysiologie, Verhalten und Lernen. Dr. Barbara Schöning
  • Lernen mit Seniorhunden. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Der Social Walk - ein wichtiges Element im Hundetraining. Gerd Schreiber
  • Why Animals Need Trainers Who Adhere to the Least Intrusive Principle: Improving Animal Welfare and Honing Trainers’ Skills. Dr. Susan Friedman
  • Aggression in Dogs Master Course. Michael Shikashio
  • Separation Related Behaviours. Chirag Patel
  • KISS: Keep it short and simple. Chirag Patel
  • Medical Training im Fokus von Praktikabilität und Alltagstauglichkeit. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Den ersten Schritt der Verhaltensanalyse verfeinern und üben. Celina del Amo
  • Der zweite Schritt der Verhaltensanalyse. Celina del Amo
  • Verhaltenstherapie.vet: Fortbildung für auf Verhaltenstherapie spezialisierte Tierärzt/innen und Hundetrainer/innen von Februar 2024 bis Oktober 2025. Dr. Stephan Gronostay & Team
    • Modul 1: Training bei unerwünschtem Verhalten
    • Modul 2: Selbstkontrolle, Signale und Verstärker
    • Modul 3: Trainingsplanung, -strukturierung und -dokumentation
    • Modul 4: Training von Hunden mit angstbedingten Problemen

2023

  • Ausdrucksverhalten 2.0. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Emotionen bei Hunden sehen lernen - über Kommunikation in Begegnungen. Katja Krauß, Gabi Maue
  • Territoriales Verhalten beim Hund. Dr. Stephan Gronostay
  • Antezedenzien und Postzedenzien. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Angst und Aggression bei Hundebegegnungen im Freilauf und an der Leine. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Lernen mit Welpen. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Lernen mit Junghunden. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Bedürfnisgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten für sichtorientierte Hunde. Sonja Schmitt
  • Jagdlich motivierte Hunde bedürfnisgerecht belohnen. Anja Fiedler
  • Aggressives Verhalten analysieren und verändern. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Creating Calm in a Cat and Dog Household - The Basics. Chirag Patel
  • Verhaltensmedizin meets Hundetraining. Dr. Katrin Voigt
  • Spieltherapie bei Krankheit und körperlicher Beeinträchtigung. Christina Sondermann
  • Waldbaden mit Hund. Christina Sondermann
  • Fitness-Check: Wie fit ist mein Hund? Dr. Katrin Voigt
  • Bunte Spiele für graue Tage: Hunde indoor beschäftigen. Christina Sondermann

2022

  • Verhalten - keine Form ohne Funktion. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Trennungsstress. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Frustration. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Exzessive Verhaltensweisen beim Hund. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Die vielen Gesichter der Angst. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Ressourcenverteidigung. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Funktionale Verhaltensanalyse. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Gefährlichkeit von Hunden einschätzen. Dr. Barbara Schöning
  • Leinenzerrer, Flummies & Co. Dr. Katrin Voigt
  • Lernen mit Köpfchen bei der Bearbeitung von Umweltängsten. Dr. Katrin Voigt
  • Alles Schilddrüse oder was? - Spagat zwischen Klinik, Verhalten und aktuellem Forschungsstand. Dr. Katrin Voigt
  • Highly Sensitive Dogs. Dr. Maya Bräm
  • Training mit Hunden im Tierheim. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Wenn nichts mehr geht - Therapie bei Aggressionsproblemen mit schlechter Prognose. Dr. Stephan Gronostay
  • Constructional Aggression Treatment (CAT). Dr. Jesús Rosales-Ruiz
  • Neue Wege im Umgang mit Leinenaggression. Katrien Lismont
  • Das Training mit unterschiedlichen Hundetypen. Dr. Esther Schalke
  • Rückruf aus der Hundegruppe. Sonja Schmitt
  • Der Arbeits- u. Gebrauchshund in der Familie. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Zeigen und Benennen. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Training mit der Hundegruppe. Dr. Ute Blaschke-Berthold
  • Richtig trainieren mit dem Hilfsmittel Schleppleine. Dr. Lara Steinhoff
  • Rückruftraining für jagdlich ambitionierte Hunde. Sonja Schmitt
  • Erste Hilfe am Hund. Deutsches Rotes Kreuz in Essen
  • Cavaletti-Training. Carmen Heritier
  • Hundesenioren in Bewegung. Dr. Sabine Mai
  • Entspannungstraining für Hunde. Dr. Katrin Voigt

2021

  • Ausbildung zur Hundeerzieherin und Verhaltensberaterin IHK (März 2021 bis August 2022)

Die Erlaubnis nach §11, Abs. 1, Nr. 8f Tierschutzgesetz wurde erteilt durch das Kreisveterinäramt Kleve.